V
3
2
3
3
3
3
3
V
2
2
2
3
3
V
2
V
3
1
3
2
3
3
V
1
3
2
V
V
3
3
V
1
V
V
V
2
2
2
3
3
3
3
1
2
2
2
2021: 16 BP, 9.)
10.)
11.)
1968 | 1995 | 2022 |
Brutvogel-Arten: 131 | Brutvogel-Arten: 120 | Brutvogel-Arten: 127 |
Es wanderten bis 1968 zu: 16 | Es wanderten bis 1995 zu: 7 | Es wanderten bis 2022 zu: 7 |
Es verschwanden bis 1968: 8 | Es verschwanden bis 1995: 18 | Es verschwanden bis 2022: 26 |
Die Tabelle zeigt eine Artenliste von 1968, 1995 und 2022 im Vergleich. Quelle: 3.) und 4.).
Bekassine (Gallinago gallinago) - nach 1990
Birkhuhn (Tetrao tetrix) - um 1950
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) - nach 1974, bis 1974 noch 1-2 Brutpaare im Letter Bruch, 7.)
Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
Drosselrohrsänger (Acroephalus arundiaceus) - nach 1968
Fichtenkruezschnabel (Loxia curvirostra) - nach 1968
Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
Grauspecht (Picus canus) - war 1968 Brutverdacht im Kreis Coesfeld. 4.)
Haubenlerche (Galerida cristata) - nach 1968
Kornweihe (Circus cyaneus) - Mitte des 20. Jahrhunderts
Lachmöwe (Larus ridibundus) - einmaliger Brutversuch 1948 an den Hausdülmener Fischteichen. Letzte Brut 1987 - 4.) - in den Rieselfeldern Nottuln-Appelhülsen
Ortolan (Emberiza hortulana) - bis 1965 ein Brutpaar im Letter Bruch, 7.), nach 1968. In den 80er und 90er Jahren auch noch in den Borkenberge bei Dülmen
Raubwürger (Lanius excubitor) - nach 1968
Rohrdommel (Botaurus stellaris) - etwa 1950-60
Rotschenkel (Tringa totanus)
Schilfrohrsänger (Acrocephalus choenobaenus) - etwa ab 1930
Schwarzhalstaucher (Podiceps nigrivollis) - etwa 1930-40
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) - In den 80er und 90er Jahren noch Brutvogel in den Borkenberge bei Dülmen 6.)
Stelzenläufer (Himantopus himantopus)- einmalige Brut im Jahr 1986 in den Rieselfeldern Nottuln- Appelhülsen
Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) - 1949 an den Hausdülmener Fischteichen - 4.) - ganz verschwunden ab etwa 1954
Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) - war 1968 Brutverdacht im Kreis Coesfeld. 4.)
Uferschnepfe (Limosa limos) - ab 1970 keine Brut mehr im Letter Bruch und Gebiet Jansburg. 7.)
Wachtelkönig (Crex crex) - 1969/70. 7.)
Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
Wiedehopf (Upupa epops)
Wiesenweihe (Circus pygargus) - Mitte 20. Jahrhunderts
- Ornithologische Berichte aus dem Kreis Coesfeld. Erstellt von Reinhard Trautmann
Der NABU Coesfeld erfasst seit vielen Jahren Beobachtungen von Vögeln der etwas selteneren Arten im Kreis Coesfeld, die von unserem NABU-Mitglied Reinhard Trautmann jeweils in Jahresberichten zusammengestellt werden.
Beobachtungsdaten dürfen gerne weitergeleitet werden an: E-Mail bitte klicken oder Telefon-Nr. 02594 83334 oder Vogelbeobachtungen "online" melden - Kontaktformular ausfüllen.
2.) - Die Brutvögel Nordrhein-Westfalen, Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.V. und Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, 2013
- Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis 1994. Herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologen Gesellschaft (HWO). 2002
4.) - Die Vogelwelt des Kreises Coesfeld. Cläre Bodlée. Herausgegeben von der Kreisverwaltung Coesfeld. 1968
0 – Ausgestorben oder verschollen
1 – Vom Aussterben bedroht
2 – Stark gefährdet
3 – Gefährdet
R – Extrem selten
V – Vorwarnliste (nicht Teil der Roten Liste)
9.) - Bestandszunahme des Rotmilan Milvus milvus im Münsterland - Ergebnisse einer Kartierung im Kreis Coesfeld 2019 bis 2021. Matthias Olthoff, Dorothee Knepper-Wollny, Thomas Hagedorn, Simon Lüling & Jens Brune. Charadrius 58, Heft 1, 2022
10.) - Brutbestand Steinkauz im Kreis Coesfeld
11.) - Uhuprojekt vom NABU Coesfeld
- Die Vögel Westfalens. 2002. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis 1994. Herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologen Gesellschaft (NWO).
- Peitzmeier, J. (1979): Avifauna von Westfalen, Heft 3/4, 41. Jahrgang, Abhandlung aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen, 2. Auflage
- Birdingplaces.eu - Hier kann man Vögel beobachten.