Veranstaltungen 2023 des NABU Coesfeld in unserer Region!


 Unsere Veranstaltungen werden auch in unserer Mitgliederzeitschrift
„Naturzeit“ angekündigt.

 

Das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. in Nottuln-Darup bietet auch Exkursionen an. Hier finden Sie weitere Informationen!


Alle Exkursionen und Vorträge vom NABU Coesfeld sind kostenfrei. Es wird aber um eine Spende gebeten. Anmeldung für Exkursionen nur über das Anmeldeformular. Weitere Informationen: 02543 4584 oder 0176 52789800 - NABU Coesfeld, Winfried Rusch. Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Gäste sind herzlich willkommen. Kurzfristige Änderungen werden auf der Internetseite eingestellt!                                                                  Achtung: Anmeldungen für die Exkursionen in 2024 erst ab Februar 2024.


05.03.2024 von 19.30-21.00 Uhr: Vortrag Wunderwelt Amphibien

Fotos: Farina Graßmann

Referentin: Farina Graßmann, Veranstaltungsort: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld in Lüdinghausen, Rohrkamp 29.

Unken mit herzförmigen Augen, Kröten mit Fesselkünsten und Frösche, die ihre Farbe wechseln – all das und vieles mehr lässt sich in unserer heimischen Amphibienwelt bestaunen. Die Paarungsgesänge unserer Amphibien sind aus Gärten und Landschaft nicht wegzudenken: Doch sie drohen zu verstummen.

In einem bebilderten Vortrag entführt Farina Graßmann in das faszinierende Leben der Amphibien. Sie ist Naturfotografin und Autorin unter anderem des Buches “Wunderwelt heimische Amphibien“. Dafür hat sie alle 20 hierzulande heimischen Amphibienarten in der Natur fotografiert. In ihrem Vortrag erzählt sie von den Begegnungen, die sie auf ihren Reisen gemacht hat, und geht der Frage auf den Grund, wie wir die Tiere schützen können.

 

Über

Farina Graßmann arbeitet als Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen. Die kleinen und großen Geschichten aus der Natur zu erzählen und damit für sie zu begeistern, ist der Antrieb für ihre Arbeit. Dabei steht der Schutz der Natur und ihren Bewohnern für sie im Mittelpunkt. In ihren Büchern „Wunderwelt Totholz“ und “Wunderwelt heimische Amphibien“ spiegelt sich die Vielfalt an Motiven wieder, die ihre Arbeit als Fotografin ausmacht.


02.04.2024 von 19.30 -21.00 Uhr: Vortrag – Der Kiebitz - Vogel des Jahres 2024

Veranstaltungsort: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld in Lüdinghausen, Rohrkamp 29.

NABU-Abend mit Vortrag über Probleme und Möglichkeiten für den Vogel des Jahres. Referent: Michael Jöbges. Teilnahme: kostenfrei. 


07.04.2024 von 10.00-12.30 Uhr Exkursion: Von Feldlerchen und Rotmilanen

Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster 

Feldlerchen sind bekannt für ihren ausdauernden Singflug, bei dem sie hoch in den Himmel aufsteigen. Ihr Vorkommen im Münsterland ist stark rückläufig. Dieser Spaziergang führt in ein Gebiet, in dem Feldlerchen zu beobachten sind. Auch Kolkraben, Rohrweihen und Rotmilane gibt es vor Ort - und auch sie sollen beobachtet werden. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Lebensweise dieser Tiere.

Anmeldung und Treffpunkt siehe unter "Anmeldeformular".

Teilnahme: kostenfrei. 30 Plätze noch frei.   Anmeldeformular


21.04.2024 von 10-12.30 Uhr. Naturkundliche Wanderung zu Brachvögeln, Kiebitzen und Nachtigallen ins NSG Letter Bruch.

Leitung: Matthias Olthoff, Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. 

Das 66 ha große Naturschutzgebiet Letter Bruch ist ein Relikt der ehemals ausgedehnten Feuchtwiesengebieten des Kreises Coesfeld. Rund 30 ha befinden sich seit 1991 im Eigentum des Landes NRW und werden im Rahmen des Vertragsnaturschutzes überwiegend extensiv beweidet. Auf einem Rundgang werden wir das Naturschutzgebiet erkunden.

Anmeldung unter: www.naturschutzzentrum-coesfeld.de. Treffpunkt  wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.  Max. 30 Personen.


05.05.2024 von 7.00-10.00 Uhr. Exkursion: Vogelstimmenwanderung in den Borkenbergen

Leitung: Matthias Olthoff, Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. 

Der ehemalige Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge ist seit dem Abzug des britischen Militärs

im Jahr 2015 als Nationales Naturerbe ausgewiesen. Die nährstoffarme Heide- und Moorlandschaft

ist eines der ornithologisch bedeutendsten Gebiete im Kreis Coesfeld und zurecht als Europäisches

Vogelschutzgebiet ausgewiesen. In der offenen Heidelandschaft finden seltene Arten wie

Heidelerche, Wiesenpieper oder der nachtaktive Ziegenmelker geeignete Brutlebensräume vor. Die

älteren Laubwälder sind Heimat von fünf Spechtarten, deren Höhlen später von Hohltaube,

Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper genutzt werden. Bei einer morgendlichen Wanderung auf

dem für Besucher freigegebenen Rad- und Wanderweg wird versucht, möglichst viele der in den

Borkenbergen vorkommenden Vogelarten zu hören und zu sehen.

Anmeldung unter: www.naturschutzzentrum-coesfeld.de. Treffpunkt  wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.  Max. 30 Personen.


05.06. und 06.06.2024 jeweils von 17-18 Uhr. Familienexkursion zum Steinkauzrevier in Billerbeck.

Leitung: Winfried Rusch

Der Weg ins Revier wird mit dem PKW zurückgelegt.

Der Steinkauz ist die kleinste Eule im Kreis Coesfeld. Winfried Rusch führt seit über 40 Jahren ein Artenschutzprogramm für den Steinkauz durch. An diesem Nachmittag fahren wir in ein Steinkauzrevier und sind dabei, wenn die jungen Steinkäuze beringt werden. Der Weg ins Revier wird gemeinsam mit PKW-Fahrgemeinschaften zurückgelegt. Die Exkursion wird an zwei Terminen in Billerbeck angeboten.

Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen und dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. durchgeführt.  Max. 20 Personen je Exkursion. Treffpunkt  wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.  Anmeldung für die Steinkauzexkursion.


07.06.2024 jeweils von 17-18 Uhr. Familienexkursion zum Steinkauzrevier um Dülmen-Rorup

Leitung: Roland Kaul (Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.) und Winfried Rusch NABU Coesfeld.

Der Weg ins Revier wird mit dem PKW zurückgelegt.

Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. durchgeführt.  Max. 20 Personen. Treffpunkt  wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.    Anmeldung über das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld. 


29.07.2024 ab 14 Uhr: Sommerfest mit dem BUND Lüdinghausen und Olfen.

Der NABU Coesfeld lädt zum Sommerfest den BUND Lüdinghausen und Olfen ein. Gemeinsam möchten wir einen schönen Nachmittag im Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Nottuln-Darup verleben. Alle Mitglieder vom NABU Coesfeld sind hierzu herzlich eingeladen. 

 

Damit wir diesen Tag planen können, bitte wir um Angabe der Teilnehmer. Der NABU Coesfeld freut sich auch über einer Spende in Form von Salaten, Kuchen usw.

Anmeldeformular bitte ausfüllen.


14.08.2024 von 18.00-20.30 Uhr, Exkursion: Sandstein, Quellen und seltene Tiere

Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster 

Anmeldung und Treffpunkt. Anmeldeformular

Teilnahme: kostenfrei. 30 Plätze noch frei. 

Die Baumberge weisen viele interessante Naturphänomene auf. Hier befindet sich ein Rückzugsraum für seltene Tiere, von denen bei diesem Spaziergang viele vorgestellt und manche auch beobachtet werden sollen. Und hier findet man den berühmten Baumberger Sandstein, der häufig fossile Versteinerungen enthält. Bei diesem Spaziergang ins schöne Quelltal der Stever werden die Naturwunder vor Ort in den Fookus genommen  


20.10.2024 von 15-17.30 Uhr, Exkursion: Die Brunft der Hirsche im Naturwildpark in Dülmen.

Die Brunft der Damhirsche erreicht im Oktober ihren Höhepunkt. Im schönen Wildpark Dülmen lässt sich dieses Schauspiel gut beobachten. Hier leben Rothirsche und Damhirsche nicht getrennt von den Besuchern. Spannende Informationen über das Leben dieser Tiere und über den Wildpark komplettieren den Spaziergang.

Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster

Anmeldung und Treffpunkt siehe unter Anmeldeformular.

Teilnahme: kostenfrei. Anmeldeformular Exkursion in den Wildpark in Dülmen

Es sind noch 30 Plätze frei!


10.11.2024 von 14-16.30 Uhr, Exkursion: Das Venner Moor im Herbst

Moore sind besondere Lebensräume, in denen eigene Gesetze gelten. Nur Organismen, die gut an dieses Ökosystem angepasst sind, können hier überleben. Daher findet man in Mooren spezielle Tier- und Pflanzenarten. Dieser Spaziergang stellt das Venner Moor mit seinen Lebewesen und seiner Historie vor. Der Spätherbst bietet hierfür eine stimmungsvolle Kulisse. 

Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.

Anmeldung erforderlich beim Naturschutzzentrum
Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.

Teilnahme: kostenfrei. Max. 30 Personen. Es wird um eine Spende gebeten!