Eröffnung der Veranstaltung.
Grußworte: Thomas Zimmermann, Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld, Geschäftsführer, Dorothea Knepper-Wollny, 1. Vorsitzende NABU Coesfeld, Dr. Linus Tepe, Kreisdirektor und Christian Chwallek, NABU, stellvertretender Landesvorsitzender
Bilder von der Festveranstaltung.
11.06.2022 von 15-17 Uhr. Exkursion zum "Gaupeler Landgarten - Artenvielfalt im naturnahen Garten" von Cristine Bendix und Matthias Wasserschaff, Gaupel 11, 48653 Coesfeld, in Zusammenarbeit mit der VHS Dülmen. Teilnehmerzahl: 20 Personen.
In Zeiten von Klimakatastrophe und Artensterben sehnen sich immer mehr Gartenbesitzer nach ihrem eigenen kleinen Paradies, einem kleinen Stück vermeintlich „heiler Welt“. Sicherlich können wir Gärtner nicht die Welt retten aber wir sind durchaus in der Lage sehr viel zu bewirken, wenn wir unseren Garten nicht nach den Vorzeichen Ordnung und Sauberkeit gestalten, sondern der Naturmehrt und mehr Möglichkeiten geben, in unsere Gärten wieder einzuziehen, so wie es jahrhundertelang ganz normal war. Noch die Gärten unser Großeltern waren Horte der Artenvielfalt. Erst in den Nachkriegszeiten, als es modern wurde im Garten mit der Giftspritze in der Hand zu bestimmten, was wachsen darf und was nicht, sind aus vielen Gärten Kriegsschauplätze geworden.
Der Steinkauz ist die kleinste Eule im Kreis Coesfeld. Winfried Rusch führt seit über 40 Jahren ein Artenschutzprogramm für den Steinkauz durch. An diesem Nachmittag fahren wir in ein
Steinkauzrevier und sind dabei, wenn die jungen Steinkäuze beringt werden. Der Weg ins Revier wird gemeinsam mit PKW-Fahrgemeinschaften zurückgelegt. Die Exkursion wird an zwei Terminen in
Billerbeck angeboten.
16 Teilnehmer am 07.06.2022 und 21 Teilnehmer am 08.06.2022
Leitung: Winfried Rusch
Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen und dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld durchgeführt.
09.06.2022 jeweils von 17-18 Uhr. Familienexkursion zum Steinkauzrevier um Dülmen-Rorup.
Anmeldung erforderlich beim Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld.
Der Weg ins Revier wird mit dem PKW zurückgelegt.
Teilnahme kostenfrei, 20 Teilnehmer bei dieser Exkursion.
Leitung: Roland Kaul (Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld) und Winfried Rusch
Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld und der VHS Dülmen durchgeführt.
22.05.2022 von 14-18 Uhr "Familientag" im Biologischen Zentrum Lüdinghausen.
NABU-INFO-Stand
15.05.2022 von 10-12 Uhr. Exkursion ins NSG Welter Bach bei Dülmen.
Zwischen Naturschutz und Kulturschutz inmitten des Kernmünsterlandes erstreckt sich seit 1989 das 42 ha große Naturschutzgebiet „Bachauenkomplex am Welter Bach“ wenige Kilometer nördlich von Dülmen. Die geschützten Flächen in dem Tal des Welter Baches sind Teil eines großen intakten Grünlandkomplexes mit aktiver Bachauendynamik.
Leitung: Martin Groß. In Zusammenarbeit mit der VHS Dülmen. Ca. 20 Personen besuchten diese Veranstaltung.
Anhaltende Zersiedelung der Landschaft, Zerstörung natürlicher Lebensräume und Auswirkungen intensiver Land- und Forstwirtschaft: In Nordrhein-Westfalen herrscht eine nie dagewesene Bedrohung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Fast die Hälfte aller hiesigen Tier- und Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste und sind in ihren Beständen gefährdet. Seit einigen Jahren gibt es für Nordrhein-Westfalen eine Biodiversitätsstrategie. Um deren Ziele zu erreichen muss allerdings dem Erhalt der charakteristischen Biologischen Vielfalt eines Schutzgebietes auch tatsächlich uneingeschränkter Vorrang gegenüber jeglichen anderen Nutzungsinteressen eingeräumt werden. Weitere Informationen...
07.05.2022 von 7.00-10.00 Uhr. Exkursion: Vogelstimmenwanderung in den Borkenbergen
Leitung: Matthias Olthoff, Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. In Zusammenarbeit mit der VHS Dülmen.
Der ehemalige Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge ist seit dem Abzug des britischen Militärs
im Jahr 2015 als Nationales Naturerbe ausgewiesen. Die nährstoffarme Heide- und Moorlandschaft
ist eines der ornithologisch bedeutendsten Gebiete im Kreis Coesfeld und zurecht als Europäisches
Vogelschutzgebiet ausgewiesen. In der offenen Heidelandschaft finden seltene Arten wie
Heidelerche, Wiesenpieper oder der nachtaktive Ziegenmelker geeignete Brutlebensräume vor. Die
älteren Laubwälder sind Heimat von fünf Spechtarten, deren Höhlen später von Hohltaube,
Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper genutzt werden. Bei einer morgendlichen Wanderung auf
dem für Besucher freigegebenen Rad- und Wanderweg wird versucht, möglichst viele der in den
Borkenbergen vorkommenden Vogelarten zu hören und zu sehen.
Teilnahme: kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.
30 Personen besuchten diese Veranstaltung.
01.05.2022 um 11 Uhr. Ausstellungseröffnung „Der Steinkauz - unsere kleinste Eule - 40 Jahre aktiver Artenschutz im Kreis Coesfeld und viel Spannendes rund um den kleinen Sympathieträger“
Wo: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V., Alter Hof Schoppmann, Am Hagenbach 11, (Navi-
Adresse: Wullaweg 2!), 48301 Nottuln-Darup
26.04.2022: Neuer Poster über unsere Arbeitsgruppen
30.04.2022 von 11-13 Uhr: Exkursion ins Beweidungsgebiet Emsaue Pöhlen
Im Beweidungsgebiet der Emsaue Pöhlen leben "Auerochsen" und Koniks in geringer Dichte und und über das ganze Jahr hinweg. Im Gebiet wurden in den letzten Jahren viele Gewässer neu angelegt und saniert. Auch trockene Sandmagerrasen, verlandete Altarme und ein mäandrierender Bach sorgen für große Artenvielfalt. Im Rahmen von LIFE wurden zum Beispiel Knoblauchkröten angesiedelt. Bei einer Exkursion wollen wir das Gebiet und die Prozesse durch Weidetiere erleben.
Leitung: Dr. Christian Göcking, NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.
Über 50 Personen nahmen an dieser Wanderung teil. Fotos: Ineke Webermann
Das 66 ha große Naturschutzgebiet Letter Bruch ist ein Relikt der ehemals ausgedehnten Feuchtwiesengebieten des Kreises Coesfeld. Rund 30 ha befinden sich seit 1991 im Eigentum des Landes NRW und werden im Rahmen des Vertragsnaturschutzes überwiegend extensiv beweidet. Auf einem Rundgang werden wir das Naturschutzgebiet erkunden.
Treffpunkt: Parkplatz vor Ernsting‘s family, Industriestr. 2, Coesfeld-Lette. Leitung: NABU Coesfeld Winfried Rusch. Telefon: 02543 4584, E-Mail
Der NABU Coesfeld ist neuer Eigentümer einer Fläche im NSG Letter Bruch.
Der Flurbereinigungsbehörde ist es gelungen, im Rahmen der Flurbereinigung Groß Reken die nachfolgend aufgeführten Flächen innerhalb des Naturschutzgebietes „Letter Bruch“ verfügbar zu machen.
Gemarkung Flur Nr. Größe, Flurstück 59, Flur 22, Nr. 58 und 59
Lette 22 58 1.922 m²
Lette 22 59 6.071 m²
7.993 m²
Auf den Grundstücken befindet sich ein Viehstall.
Mitteilung der Flurbereinigungsbehörde: Hiermit weise ich den NABU Kreisverband Coesfeld mit Wirkung vom 01.11.2021 in den Besitz der Grundstücke ein. Die eigentumsrechtliche Regelung gemäß § 54 FlurbG erfolgt im Flurbereinigungsplan Groß Reken.
Dorothea Knepper-Wollny, Roland Kaul, Rudolf Averkamp, Markus Suthoff, Cristine Bendix, Ralf Flüchter und Ineke Webermann. Foto: Walter Weigelt
1. Vorsitzende: Dorothea Knepper-Wollny
2. Vorsitzender: Winfried Rusch - nicht anwesend
3. Vorsitzender: Rudolf Averkamp
Kassenwart: Cristine Bendix - 4. von links
Schriftführerin: Ineke Webermann - 7. von links
Beisitzer:
Ralf Flüchter - 6. von links
Roland Kaul - 2. von links
Elmar Meier - nicht anwesend
Josef Schäpers - nicht anwesend
Markus Suthoff - 4. von links
Norbert Thomas - nicht anwesend
Tätigkeitsberichte:
Arbeitsbericht 2021-2022 der AG Fledermausschutz
Die AG Fledermausschutz Kreis Coesfeld besteht aus Heinz Kramer und
Reinhard Loewert seit 20 Jahren. Heinz betreut den Nordwesten des Kreises COE, ich
den Südosten. Wir machen das überwiegend alleine. Weiter lesen...
05.04.2022 um 19 Uhr. Mitgliederversammlung NABU Coesfeld e.V.
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Coesfeld, Alter Hof Schoppmann, Am Hagenbach 11, 48301 Nottuln-Darup
Einladung
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Wahl eines Protokollführers
4. Bericht des Vorstandes - Tätigkeitsberichte: Zusammenfassung der letzten Jahre
5. Tätigkeitsberichte der Kinder- und Jugendgruppen
6. Berichte aus den Arbeitsgruppen
7. Kassenbericht
8. Bericht der Kassenprüfer*innen
9. Wahl eines Wahlleiters
10. Entlastung des Vorstandes
11. Satzungsänderungen (siehe unten)
12. Wahl des Vorstandes
13. Wahl der Kassenprüfer*innen
14. Wahl der Vertreter zur NABU-Landesdelegiertenversammlung
15. Wahl der Delegierten: Beirat der Unteren Landschaftsbehörde, Biologisches Zentrum Lüdinghausen, NABU Naturschutzstation Münsterland, Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld für das Kuratorium und für die Delegiertenversammlung
16. Vorschau auf die kommenden Jahre. Planungen und Ideen.
17. Verschiedenes
Der Vorstand
Der NABU Coesfeld ist neuer Eigentümer einer Fläche im NSG Letter Bruch.
Der Flurbereinigungsbehörde ist es gelungen, im Rahmen der Flurbereinigung Groß Reken die nachfolgend aufgeführten Flächen innerhalb des Naturschutzgebiet „Letter Bruch“ verfügbar zu machen.
Gemarkung Flur Nr. Größe, Flurstück 59, Flur 22, Nr. 58 und 59
Lette 22 58 1.922 m²
Lette 22 59 6.071 m²
7.993 m²
Auf den Grundstücken befindet sich ein Viehstall.
Mitteilung der Flurbereinigungsbehörde: Hiermit weise ich den NABU Kreisverband Coesfeld mit Wirkung vom 01.11.2021 in den Besitz der Grundstücke ein. Die eigentumsrechtliche Regelung gemäß § 54 FlurbG erfolgt im Flurbereinigungsplan Groß Reken.
"Pilz des Jahres 2022" - Der Fliegenpilz (Amanita muscaria). Weitere Informationen...
14.01.2022: Zeitungsartikel "Zwischenergebnis Stunde der Wintervögel
Haussperling führt die Liste an".
Westfälische Nachrichten.
11.01.2022: "40 Jahre Naturschutzbund Kreis Coesfeld
Zwischen Vogelgezwitscher fing alles an". Westfälische Nachrichten.
10.01.2022: "Bioblitz-Gewitter" soll begeistern. An Wettbewerb zur Artenvielfalt teilnehmen"
Westfälische Nachrichten.
NRW.Observation.org. Eine Kooperation zur Erfassung der Flora und Fauna unserer Erde und in NRW.
Aufnahme und Kartierung von naturkundlichen Beobachtungen aller Art sowie die systematische und wissenschaftliche Aufarbeitung der Daten. Weitere Informationen finden Sie hier...
Der auffällige Wiedehopf ist unverwechselbar. Mit seinem langen Schnabel und den orangen Scheitelfedern mit den schwarzen Punkten, die er bei Erregung aufrichtet, ist er ein echter Hingucker. Er liebt warme Regionen, weshalb er nur in bestimmten Regionen in Deutschland, wie zum Beispiel dem Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, vorkommt. Als Zugvogel verbringt er den Winter in Afrika. Sein wissenschaftlicher Gattungsname „Upupa“ ist eine Nachahmung des Klangs seines dreisilbigen „upupup“-Balzrufes.
Imagefilm zum 120 jährigen Bestehen des NABU