07.03.2023, 19.30 - 22.00 Uhr, Vortrag "Natur im Garten"
im Forum der Alten Sparkasse in Dülmen, Münsterstr. 29/Ostring 32, in Zusammenarbeit mit der VHS Dülmen. Referentin: Cristine Bendix.
In diesem Vortrag möchte ich davon berichten, mit welchen Mitteln und Wegen wir es in nur wenigen Jahren geschafft haben, aus einer total vergifteten und überdüngten Weihnachtsbaumplantage ein Naturparadies entstehen zu lassen, in dem Jahr für Jahr mehr Arten eine Heimat finden - viele davon Rote-Liste-Arten. Es wird - anhand von 30 Beispielen - darum gehen, Naturgartenmodule kennenzulernen, die unabhängig von der Größe eines Gartens überall Platz finden können. Module, die mit wenig Geld selbst hergestellt oder angelegt werden können und die, einmal in Ihrem Garten integriert, unterschiedliche Lebensräume bereitstellen, als Einladung für den Einzug von mehr und mehr Tieren und Pflanzen. Das ist es, was die Natur braucht und auch das, was uns glücklich macht. 15 Teilnehmer.
22.02.2023 19:30–22:00 Uhr Vortrag "Heimische Amphibien"
Der Schwerpunkt des Vortrages von Dr. Christian Göcking liegt auf drei besonders bedrohten Arten: der Knoblauchkröte, dem Laubfrosch und dem imposanten Kammmolch.
Treffpunkt: Gaststätte Coesfelder Berg, Bergallee 51, 48653 Coesfeld. 21 Teilnehmer.
Frage: Warum kauft der NABU einen Acker?
Antwort: Um dem Münsterland ein Stück ursprüngliche heimische Kulturlandschaft, sprich extensiv
genutztes Weidegrünland mit Hecken und Weidetümpeln, zurück zu geben.
Das Projekt heißt Kuhkamp-Grönebrock und liegt am Ortsrand von Billerbeck. Hier kaufte der NABU Kreisverband Coesfeld im Januar 2023 mit finanzieller Unterstützung durch das Land (FöNa) eine rd. 2,2441 ha große Ackerfläche. Eigentum der Fläche ab 01.02.2023. Diese reizvolle hügelige Fläche wurde erst vor ca. 10 Jahren in Acker umgewandelt. Der Standort eignet sich aufgrund des Reliefs und der Vernässungsneigung eigentlich gar nicht für eine Ackernutzung.
Ziel des Ankaufs ist die Umwandlung des Maisackers in artenreiches Weidegrünland und
anschließende extensive Bewirtschaftung ohne Düngung und Biozidanwendung im Sinne des
Naturschutzes.
In den Monaten Januar und Februar 2023 wurden von Dorothea Knepper-Wollny und Winfried Rusch zwei Gärten ausgezeichnet. Ein Garten in Havixbeck und ein Garten in Lüdinghausen. Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender vom NABU NRW stellte die Urkunde für diese beiden Gärten aus. Beide Gärten erhielten auch ein Paket mit Infomaterial.
In größtenteils sehr nahen und intensiven Aufnahmen stellt Hans-Wilhelm Grömping aus Borken die meisten heimischen Vogelarten vor. Insbesondere werden die unterschiedlichen Strategien unserer Vögel angesprochen, die es ihnen ermöglichen, auch im Winter zu überleben.
Treffpunkt: VHS – Alte Sparkasse in Dülmen, Münsterstr. 29. In Kooperation mit der VHS Dülmen.
22 Teilnehmer.
Unser langjähriges NABU-Mitglied Hubert Langer ist am 15. Dezember 2022 verstorben.
Hubert war seit 1986 Mitglied unseres Vereines.
Immer den Natur- und Umweltschutz im Blick setzte er sich mit viel Engagement für die Erhaltung
bedrohter Tier- und Pflanzenarten ein. Häufig führte ihn seine Naturliebe in die Davert, wo er sich um die Bruthöhlen der Schwarzspechte kümmerte und führte Aktionen am Emmerbach durch. Er stellte Insektenwände und Nistkästen auf und machte aus einem Trafohäuschen in Ascheberg ein Vogelhotel. Bei Wind und Wetter kümmerte er sich um Amphibienzäune. Dafür wurde er 2005 mit dem Bürgerpreis der Gemeinde Ascheberg ausgezeichnet. Hubert wird in seiner hilfsbereiten, naturliebenden und verlässlichen Art sehr fehlen.
Für die kommende Zeit wünschen wir der Familie Langer viel Kraft und Mut.