Was tun, wenn ein Tier gefunden wurde.


Vögel, Jungvogel

Im Kreis Coesfeld gibt es keine Auffangstation für gefundene Tiere. Der NABU Coesfeld hat kein Personal, die sich um verletzte Tiere kümmern können.

Setzen Sie sich bitte mit dem Verein Tierretter e.V. in Verbindung. Telefon: 02864 8883997

 

Auf der LANUV-Internetseite gibt es u.a. eine Liste mit Auffangstationen und weiteren Hinweisen.

Hier der Link. 

 

Der Kreis Coesfeld richtet Artenschutzbereitschaft ein und ist auch an Wochenenden erreichbar: 

 

- "Rufbereitschaft Artenschutz" im Kreis Coesfeld

Artenschutz-Notrufnummer, Klaus Dahms, Kreis Coesfeld: 02541 187272


Fledermaus

Wenn Sie eine Fledermaus gefunden haben, sollten Sie folgendes beachten:

  •  Handschuhe anziehen
  •  Fledermaus in einen Karton legen (Eimer geht auch)
  •  Ein großes Tuch (z.B. Trockentuch) knuddelig in den Karton legen
  •  Karton abdecken
  •  1. Hilfe: Teelöffel mit Wasser leicht an das Maul halten, ggf. trinkt die Fledermaus selbstständig                                           (Achtung: Wenn sie getrunken hat, kann sie u. U. schnell wieder fliegen. Dann bitte                                                     Fenster/Tür ganz öffnen, die Fledermaus fliegt hinaus)

Ansprechpartner für den Kreis Coesfeld:

 

AG Fledermausschutz

Reinhard Loewert, Lüdinghausen, Telefon:  0 25 91 / 18 48, E-Mail

Heinz Kramer, Coesfeld, Telefon: 0 25 41 / 8 28 14, E-Mail

 

Weitere Informationen.


25.08.2023: Bericht in der Zeitung zum Thema Fledermäuse, Fledermausnacht, Fledermausinvasion

Zwergfledermaus,

Foto: Reinhard Loewert

Heute wurde in der WN über Fledermäuse und den Termin für die Fledermausnacht berichtet, die in ganz Europa von ehrenamtlich aktiven Naturschützern gestaltet wird. In Lüdinghausen war das bereits im Biologischen Zentrum und 20 Interessierte bekamen einen sehr beeindruckenden Einblick in die wundersame Welt diese kleinen Nachtjäger. Als Fledermausfreund erhalte ich immer wieder Anrufe von besorgten Leuten, die eine hilflose oder verletzte Fledermaus gefunden haben und nun nicht weiter-wissen. In den meisten Fällen ist nach einer Erstversorgung oder kurzen Zeit des Aufpäppelns die Freilassung des Findlings möglich. Neuerdings werden aber auch wieder Einflüge in Wohnungen gemeldet.

Dann bricht Panik aus, wenn „komische Käfer“ im Zimmer umherflattern. Es handelt sich meistens um verirrte Jungtiere, teils als Gruppe unterwegs, die von der Morgensonne überrascht wurden und schnell noch ein dunkles, wetterfestes Quartier suchen.


 Dann ist ihnen jedes auf Kipp stehende oder gar offenstehende Fenster recht. Sie fliegen ins Zimmer rein und hängen sich an Vorgänge oder Gardinen, artgerecht mit dem Kopf nach unten, putzen sich noch („Abendtoilette“ ? ) und schlafen dann zufrieden ein. Völlig ungefährlich! Normal pennen sie bis zum Abend, also wenn es für die kleinen Nachtjäger „morgens“ ist. 

Was ist gewöhnlich zu tun? Ruhe bewahren. Die wollen nur schlafen. Vorsorglich Türen zu, alle Behältnisse (Verstecke) im Raum abdecken, Fenster bei Dämmerung öffnen. Eigentlich braucht nur gewartet zu werden, bis es für die neuen Untermieter „Aufstehzeit“ ist und sie zum Jagen wieder nach draußen fliegen. Dann schnell Fenster zu und drei Abende nicht mehr auflassen (als Anti-Gewöhnungseffekt). Typisch für die Zeit von Mitte August bis ca. Ende September sind einerseits Alttiere, die ,jeck in Hochzeitsstimmung, unvorsichtig sind oder die Jungtiere döllmerig, erstmals allein unterwegs, verschätzen die Zeit oder

 

haben vergessen, wo ihr altes Quartier ist, und nehmen dann alles was dunkel und wetterfest ist. Alles Wissenswerte ansonsten im Internet unter www.fledermausschutz.de.

Reinhard Loewert, Lüdinghausen.


Weitere Links:


Eichhörnchen

Sie haben ein hilfloses Eichhörnchen gefunden?

Ein aus dem Nest gefallenes Junges?

Ein Ihnen nachlaufendes mutterloses Jungtier?

Ein verletztes Eichhörnchen egal welchen Alters?

 

RUFEN SIE UNS AN ! - Eichhörnchen Notruf e.V.

Hotline Nummer: 0700 200 200 12