Amsel (Turdus merula)
Austernfischer (Haematopus ostralegus)
Bachstelze (Motacilla alba)
Baumfalke (Falco subbuteo)
Baumpieper (Anthus trivalis)
Birkenzeisig (Carduelis flammea)
Blässhuhn (Falica atra)
Blaukehlchen (Luscinia svecica)
Blaumeise (Parus caeruleus)
Bluthänfling (Linaria cannabina)
Buchfink (Fringilla coelebs)
Buntspecht (Dendrocopos major
Dohle (Corvus monedula)
Dorngrasmücke (Sylvia communis)
Eichelhäher (Garrulus glandarius)
Eisvogel (Alcedo atthis)
Elster (Pica pica)
Feldlerche (Alauda arvensis)
Feldschwirl (Locustella naevia)
Feldsperling (Passer montanus)
Fitis (Phylloscopus trochilus)
Flussregenpfeifer (Charadrisu dubius)
Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
Gartengrasmücke (Sylvia borin)
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
Vor etwa 100 Jahren eingewandert. Literatur Borée.
Gelbspötter (Hippolais icterina)
Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
Girlitz (Serinus serinus)
Zugewandert zwischen 1950 und 1960. Literatur: Borée.
Goldammer (Emberiza citrinella)
Graugans (Anser anser)
Graureiher (Ardea cinerea)
Grauschnäpper (Muscicapa striata)
Großer Brachvogel (Numenius arquata)
Grünspecht (Picus viridis)
Habicht (Accipiter gentilis)
Haubenmeise (Lophophanes cristatus)
Haubentaucher (Podiceps cristatus)
Zugewandert in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Literatur: Borée
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Zugewandert Ende des 19. Jahrhunderts. Literatur: Borée
Haussperling (Passer domesticus)
Heckenbraunelle (Prunella modularis)
Heidelerche (Lullula arborea)
Höckerschwan (Cygnus olor)
Hohltaube (Columba oenas)
Jagdfasan (Phasianus colchicus)
Kanadagans (Branta canadensis)
Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
Kiebitz (Vanellus vanellus)
Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
Kleiber (Sitta europaea)
Kleinspecht (Dryobates minor)
Knäkente (Anas querquedula)
Kohlmeise (Parus major)
Kolkrabe (Corvus corax)
Kormoran (Phalacrocorax carbo)
Krickente (Anas crecca)
Kuckuck (Cuculus canorus)
Löffelente (Anas clypeata)
Mandarinente (Aix galericulata)
Mauersegler (Apus apus)
Mäusebussard (Buteo buteo)
Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
Misteldrossel (Turdus viscivorus)
Die Misteldrossel war im 19. Jahrhundert häufig; dann verschwand sie als Brutvogel. Nach dem Ersten Weltkrieg ist sie wieder zugewandert. Literatur: Borée
Mittelspecht (Dendrocopos medius)
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Tipp:
Ornithologische Berichte aus dem Kreis Coesfeld. Erstellt von Reinhard Trautmann
Der NABU Coesfeld erfasst seit vielen Jahren Beobachtungen von Vögeln der etwas selteneren Arten im Kreis Coesfeld, die von unserem NABU-Mitglied Reinhard Trautmann jeweils in Jahresberichten zusammengestellt werden. Beobachtungsdaten dürfen gerne weitergeleitet werden an: E-Mail bitte klicken oder Telefon-Nr. 02594 83334.
Literatur:
- Die Brutvögel Nordrhein-Westfalen, Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.V. und
Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, 2013
- Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis 1994. Herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologen Gesellschaft (HWO). 2002
- Aktualisierung der Artenliste der Brutvögel für den Kreis Coesfeld - verschwundene und zugewanderte Vogelarten bis 1995.
Gegenüberstellung der Artenliste der Brutvögel für 1968 und 1995 im Neukreis Coesfeld. Artenliste der Brutvögel im kreis Coesfeld. Walter Vest, "Kiebitz", 16. Jahrgang - Heft 2/1996, Seite
118-126. Sonderausgabe. "In unserer Hand liegt unsere Erde".
- Die Vogelwelt des Kreises Coesfeld. Cläre Bodlée. Herausgegeben von der Kreisverwaltung Coesfeld.
- Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens, 2016