Unsere Veranstaltungen werden auch in unserer Mitgliederzeitschrift
„Naturzeit“ angekündigt.
Das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. in Nottuln-Darup bietet auch Exkursionen an. Hier finden Sie weitere Informationen!
Referent: Michael Jöbges. Treffpunkt: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Nottuln-Darup.
Ende der 1970er Jahre gab es in Westdeutschland nur noch drei Seeadlerpaare. Umweltgifte, illegale Verfolgung und ungünstige Lebensräume brachten den Adler am Rande seines Aussterben. In der Folge verbesserten sich durch umfangreiche Maßnahmen seine Lebensraumbedingungen, die Population nahm zu. U.a. wurden Niedersachsen und die Niederlande besiedelt. 2017 gelang dem Greifvogel erstmals eine Brut in Nordrhein-Westfalen am Unteren Niederrhein. 2024 folgte ein weiterer Bruterfolg im Kreis Lippe in Ostwestfalen. Gezielte Schutzmaßnahmen u.a. Errichtung und Sicherung störungsarmer Brutplätze mit den Eigentümern und Bewirtschaftern sowie ein gezielte Öffentlichkeitsarbeit wirkten sich positiv auf den Bestand aus.
Auch der Fischadler versuchte wieder Nordrhein-Westfalen zu besiedeln. Leider war der erste Brutversuch seit Anfang der 1960er Jahre nicht erfolgreich.
Der Referent berichtet über die aktuelle Situation des Seeadlers und Fischadlers in NRW und bewertet die erfolgten Schutzmaßnahmen.
Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Treffpunkt: Parkplatz Venner Moor, Kappenberger Damm (bei der Brücke Dortmund-Ems-Kanal)
Teilnahme: kostenfrei. Max. 30 Personen. Es wird um eine Spende gebeten!
Anmeldung erforderlich beim Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld
Moore sind besondere Lebensräume, in denen eigene Gesetze gelten. Nur Organismen, die gut an dieses Ökosystem angepasst sind, können hier überleben. Daher findet man in Mooren spezielle Tier- und Pflanzenarten. Zugleich erfüllen Moore eine wichtige Funktion bei der Stabilisierung des Klimas. Dieser Spaziergang stellt das Venner Moor mit seinen Lebewesen, seiner Historie und seiner ökologischen Bedeutung vor. Der Spätherbst bietet hierfür eine stimmungsvolle Kulisse.
Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. durchgeführt.
Leitung: Farina Graßmann, Velbert. Treffpunkt: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld in Lüdinghausen, Rohrkamp 29.
Dieser Vortragsabend wird in Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum in Lüdinghausen durchgeführt.
“True Crime” ist längst nicht nur der Stoff, aus dem Serien und Podcasts gemacht sind. Um uns herum werden pausenlos Verbrechen begangen - es genügt, einen Schritt in den Garten oder einen Spaziergang durch den Wald zu machen. Die dort lebenden Tiere (und Pflanzen!) nehmen es mühelos mit den menschlichen Kriminalfällen auf.
Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien in der Natur sind das Ergebnis evolutionärer Anpassung. Somit sind die Beteiligten nicht wirklich Verbrecher. Doch mit ihrem Einfallsreichtum bringen sie uns zum Staunen und jagen uns mit ihren makabren Taten einen Schauer über den Rücken. Bei der Veranstaltung ermitteln wir im Fall raffinierter Täuschungsmanöver, hinterlistiger Fallen und dreister Diebe und klären auf, welche Strategien dahinterstecken. Wir begegnen schwindelnden Schmetterlingen und kommen Tätern auf die Spur, die ihre Verbrechen verschleiern.
Über
Farina Graßmann arbeitet als Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen. Die kleinen und großen Geschichten aus der Natur zu erzählen und damit für sie zu begeistern, ist der Antrieb für ihre Arbeit. Dabei steht der Schutz der Natur und ihrer Bewohner für sie im Mittelpunkt. In ihren Büchern “True Crime in Nature” sowie “Wunderwelt Moor”, “Wunderwelt Totholz“ und “Wunderwelt heimische Amphibien“ spiegelt sich die Vielfalt wider, die ihre Arbeit ausmacht.
Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Treffpunkt: Eier-Hugo, Forsthövel-Haiholt 1, Ascheberg
Teilnahme: kostenfrei. 30 Teilnehmer.
Feldlerchen sind bekannt für ihren ausdauernden Sinkflug, bei dem sie in den Himmel aufsteigen. Ihr Vorkommen im Münsterland ist stark rückläufig. Dieser Spaziergang führt in ein Gebiet, in dem Feldlerchen zu beobachten sind. Auch Kolkraben, Rohrweihen und Rotmilane gibt es vor Ort - und auch sie sollen beobachtet werden. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Lebensweise dieser Tiere.
Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Treffpunkt: Longinusturm.
Teilnahme: kostenfrei. 30 Teilnehmer.
Die Baumberge weisen viele interessante Naturphänomene auf. Hier befindet sich ein Rückzugsraum für seltene Tiere, von denen bei diesem Spaziergang einige vorgestellt werden sollen. Und hier findet man den berühmten Baumberger Sandstein, der häufig fossile Versteinerungen enthält. Bei diesem Rundgang durch das schöne Quelltal der Stever werden die Naturwunder vor Ort in den Fokus genommen.
Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Achtung neuer Treffpunkt: Kreuzung Dalweg, Im Vorpark und Westhagen
Teilnahme: kostenfrei. Max. 30 Personen. Es wird um eine Spende gebeten!
Der Wildpark Dülmen zählt zu den schönsten Parks in Westfalen. Er ist geprägt von alten Bäumen und einem Mosaik aus Grasland und Wald. Vergleichbare Landschaften gab es bis ins Mittelalter durch den Einfluss wilder Weidetiere. Heute leben Rothirsche und Damhirsche im Wildpark Dülmen freilaufend zwischen den Besuchern. Da sie kaum Scheu zeigen, kann man sie hier gut beobachten. Bei diesem Spaziergang durch eine archaisch anmutende Welt wird das Leben der Hirsche sowie ihr Einfluss auf die Landschaft thematisiert.
Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit der VHS Dülmen durchgeführt.
Leitung: Münsterland-Safari, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V., Am Hagenbach 11, 48301 Nottuln-Darup.
Eine Veranstaltung des NABU Coesfeld und des Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.
in Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum in Lüdinghausen.
Teilnahmegebühr 20 Euro, einschl. Verpflegung. Anmeldeschluss ist der 03.10.2026.
Anmeldung bitte erst ab Mai 2026.
Anmeldung erforderlich beim NABU Coesfeld. Hier geht es zur Anmeldung.
Dieses ganztägige Seminar widmet sich dem faszinierenden Naturphänomen Vogelzug. Die Wanderbewegungen der Vögel laufen je nach Vogelart und äußeren Bedingungen sehr unterschiedlich ab, sind aber auch individuell geprägt. Dabei liegt nicht selten ein bemerkenswertes Abenteuer vor den Tieren. Bei diesem Seminar wird zunächst Vogelzug bei Nottuln-Darup beobachtet. Anschließend werden die Facetten dieses Themas dargestellt und diskutiert. Mittags gibt es einen Eintopf, nachmittags pausieren wir bei Kaffee und Kuchen. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl!
Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Treffpunkt: Parkplatz Venner Moor, Kappenberger Damm (bei der Brücke Dortmund-Ems-Kanal)
Teilnahme: kostenfrei. Max. 30 Personen. Es wird um eine Spende gebeten!
Moore sind besondere Lebensräume, in denen eigene Gesetze gelten. Nur Organismen, die gut an dieses Ökosystem angepasst sind, können hier überleben. Daher findet man in Mooren spezielle Tier- und Pflanzenarten. Zugleich erfüllen Moore eine wichtige Funktion bei der Stabilisierung des Klimas. Dieser Spaziergang stellt das Venner Moor mit seinen Lebewesen, seiner Historie und seiner ökologischen Bedeutung vor. Der Spätherbst bietet hierfür eine stimmungsvolle Kulisse.
Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. durchgeführt.