Unsere Veranstaltungen werden auch in unserer Mitgliederzeitschrift
„Naturzeit“ angekündigt.
Das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. in Nottuln-Darup bietet auch Exkursionen an. Hier finden Sie weitere Informationen!
Der NABU Coesfeld ist mit einem INFO-Stand vertreten. Das Apfelfest widmet sich wie gewohnt den Themen: Natur- und Naturschutz, Streuobstwiesen etc.
Referent: Dr. Martin Steverding. Treffpunkt: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Nottuln-Darup.
Kann das Töten von Tieren ein Mittel des Artenschutzes sein? Sowohl in Jägerkreisen als auch in
großen Teilen der Naturschutzverbände herrscht die Meinung vor, dass Füchse bejagt werden
müssen. Kritische Stimmen werden aber lauter und der Widerstand gegen die traditionell rigorose
Fuchsjagd wächst. Der Vortrag gibt Einblicke in die Biologie und Ökologie des Fuchses. Er zeigt auf,
wie Fuchsjagd praktiziert wird und hinterfragt die von Jägern und Naturschützern vorgebrachten
Gründe. Ein Schwerpunkt ist das sogenannte Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz, das
auch ohne Gewehr und Falle auskommen kann.
Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Achtung neuer Treffpunkt: Kreuzung Dalweg, Im Vorpark und Westhagen
Teilnahme: kostenfrei. Die Exkursion ist ausgebucht. Es wird um eine Spende gebeten!
Der Wildpark Dülmen zählt zu den schönsten Parks in Westfalen. Er ist geprägt von alten Bäumen und einem Mosaik aus Grasland und Wald. Vergleichbare Landschaften gab es bis ins Mittelalter durch den Einfluss wilder Weidetiere. Heute leben Rothirsche und Damhirsche im Wildpark Dülmen freilaufend zwischen den Besuchern. Da sie kaum Scheu zeigen, kann man sie hier gut beobachten. Bei diesem Spaziergang durch eine archaisch anmutende Welt wird das Leben der Hirsche sowie ihr Einfluss auf die Landschaft thematisiert.
Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit der VHS Dülmen durchgeführt.
Referent: Michael Jöbges. Treffpunkt: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Nottuln-Darup.
Ende der 1970er Jahre gab es in Westdeutschland nur noch drei Seeadlerpaare. Umweltgifte, illegale Verfolgung und ungünstige Lebensräume brachten den Adler am Rande seines Aussterben. In der Folge verbesserten sich durch umfangreiche Maßnahmen seine Lebensraumbedingungen, die Population nahm zu. U.a. wurden Niedersachsen und die Niederlande besiedelt. 2017 gelang dem Greifvogel erstmals eine Brut in Nordrhein-Westame am Unteren Niederrhein. 2024 folgte ein weiterer Bruterfolg im Kreis Lippe in Ostwestfalen. Gezielte Schutzmaßnahmenm u.a. Errichtung und Sicherung störungsarmer Brutplätze mit den Eigentümern und Bewirtschaftern sowie ein gezielte Öffentichkeitsarbeit wirkten sich positiv auf den Bestand aus.
Auch der Fischadler versuchte wieder Nordrhein-Westfalen zu besideln. Leider war der erste Brutversuch seit Anfang der 1960er Jahre nicht erfolgreich.
Der Referent berichtet über die aktuelle Situation des Seeadlers und Fischadlers in NRW und bewertet die erfolgten Schutzmaßnahmen.
Leitung: Münsterland-Safaris, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Treffpunkt: Parkplatz Venner Moor, Kappenberger Damm (bei der Brücke Dortmund-Ems-Kanal)
Teilnahme: kostenfrei. Max. 30 Personen. Es wird um eine Spende gebeten!
Anmeldung erforderlich beim Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld
Moore sind besondere Lebensräume, in denen eigene Gesetze gelten. Nur Organismen, die gut an dieses Ökosystem angepasst sind, können hier überleben. Daher findet man in Mooren spezielle Tier- und Pflanzenarten. Zugleich erfüllen Moore eine wichtige Funktion bei der Stabilisierung des Klimas. Dieser Spaziergang stellt das Venner Moor mit seinen Lebewesen, seiner Historie und seiner ökologischen Bedeutung vor. Der Spätherbst bietet hierfür eine stimmungsvolle Kulisse.
Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. durchgeführt.
Leitung: Münsterland-Safari, Udo Wellerdieck, Friedensstr. 28, 48145 Münster
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V., Am Hagenbach 11, 48301 Nottuln-Darup.
Eine Veranstaltung des NABU Coesfeld und des Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.
in Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum in Lüdinghausen.
Teilnahmegebühr 20 Euro. Anmeldeschluss ist der 03.10.2026.
Dieses ganztägige Seminar widmet sich dem faszinierenden Naturphänomen Vogelzug. Die Wanderbewegungen der Vögel laufen je nach Vogelart und äußeren Bedingungen sehr unterschiedlich ab, sind aber auch individuell geprägt. Dabei liegt nicht selten ein bemerkenswertes Abenteuer vor den Tieren. Bei diesem Seminar wird zunächst Vogelzug bei Nottuln-Darup beobachtet. Anschließend werden die Facetten dieses Themas dargestellt und diskutiert. Mittags gibt es einen Eintopf, nachmittags pausieren wir bei Kaffee und Kuchen. Wer eines hat, kann ein Fernglas mitbringen. Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl!